Anerkannt! trägt zur besseren Erhebung und Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen bei. Zugleich ermutigt es zu mehr "Vielfalt im Betrieb".
Anerkannt!2021 arbeitet mit einem Gute-Praxis-Zugang und legt seinen Schwerpunkt speziell auf Frauen.
Viele Migrant*innen möchten einen Pflege- oder Betreuungsberuf erlernen, scheitern aber an den Deutschkenntnissen, die vorausgesetzt werden. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt hat das Projekt „migrants care“ umgesetzt, mit dem dieser Herausforderung eine konkrete Lösung gegenübergestellt wird.
Für 2021 sind auch in der Steiermark wieder Ausbildungs- und Berufsvorbereitungskurse geplant
Herzliche Einladung zum Workshop
„Arbeitssuche: Vielfältig und digital, 2. Teil“
Referentinnen Irene Strauss und
Edith Zitz (inspire – Bildung und Beteiligung) leiten diesen Online-Workshop im
Rahmen des „Lehrgangs für Integrationswissen und interkulturelle Kompetenz“.
Im Rahmen des „Lehrgangs für
Integrationswissen und interkulturelle Kompetenz“ findet ein Lerncafé zum Thema
„Arbeitssuche: Vielfältig und digital“ statt.
Im Frauenservice Graz – Infocafé palaver gibt es einen Lehrgang mit gut aufbereitetem Integrationswissen, zum Beispiel zum Arbeitsmarkt bzw zum AMS. Derzeit finden oft Veranstaltungen mit ZOOM statt. Der link ist direkt auf der Homepage bei der jeweiligen Veranstaltung abrufbar. Das heisst, man kann direkt „einsteigen“!
Die bisher umfangreichste Sammlung von Werken steirischen
Künstlerinnen präsentiert die „Ladies First“-Ausstellung im Universal Museum
Joanneum in Graz. Mit Kunsthistorikerin Monika Holzer-Kernbichler war Edith
Zitz im Gespräch: Zitz suchte sich dafür das Bild einer Krankenschwester im
Krieg aus, um auf die Bedeutung und zu geringe Anerkennung der Pflege und
Gesundheitsleistungen aufmerksam zu machen. Hier der link zum podcast, online
27.10.2020:
Das Bild „Krankenschwester im Kriege“ (1916) ist eines der wenigen Bilder der beeindruckenden „LADIES FIRST“-Ausstellung, die eine außerhäuslich berufstätige Frau zeigen. Habe zur Mobilität/ Migration der oft weibl. Gesundheits-/Pflegeprofis, der (mangelnden) Anerkennung ihrer Leistung und ihrer mitgebrachten Diplome und der care Arbeit in Corona- Zeiten im Podcast mit Monika Holzer-Kernbichler / Universalmuseum Joanneum ausgetauscht: eine feine Begegnung! Friederike Koch-Langentreu heißt die Künstlerin, das Werk stammt aus der Zeit des 1. Weltkrieges.
„Krankenschwester im Kriege“ (1916) mit Monika Holzer-Kernbichler / Universalmuseum Joanneum und Edith Zitz / inspire
Die Vielfalt an weiblichen Unternehmerinnen mit internationalem Background ist beachtlich. Das Video wirft einen Blick auf drei besondere Unternehmen in Graz und ihre Chefinnen:
Änderungsschneiderei Yvonne: Ywona Malogowska
Bakaλiko – Greek Deli & Cuisine: Evangelia Papanagiotou
unter der Sitzlaube im
„Gemeinschaftsgarten Geidorf“ Schwimmschulkai 108, 8010 Graz (bei der
Kalvarienbergbrücke)
mit Joana Grah PhD
(Informatikerin, Wissenschafterin), Gudrun Schreiner (Obfrau
Gemeinschaftsgarten Geidorf, Psychotherapeutin, Supervisorin) und Monja Kojalek
MSc (recruiting Fachfrau)
Workshop zu Digitalisierung und Vielfalt im wunderbaren Gemeinschaftsgarten: da blüht was auf! Joana Grah berichtet über „faire Algorithmen“, Gudrun Schreiner über die (G)Artenvielfalt und die Vielfalt des Garten-Teams, Monja Kojalek über die Digitalisierung des recruitings (Personalauswahl) mit Blick auf Migrant*innen.
Je nach Temperatur gibt es heißen oder kalten Kaffee.
Bitte um Anmeldung bei edith.zitz@inspire-thinking.at. Im Rahmen von „Anerkannt! 2020 – Projekt zur
leichteren Anerkennung von international erworbenen mitgebrachten
Qualifikationen“.
Dieses Projekt wird durch das BKA (ko)finanziert. Weitere Fördergeber*innen: Stadt Graz und Land Steiermark
Eine sehr gute Zusammenstellung zum
Berufsrecht und den Transfer von Qualifikationen aus dem Ausland findet man auf
dieser steirischen Seite: Übrigens – EAP heisst „Einheitlicher
Ansprechpartner“ in EU-Angelegenheiten. https://www.eap.steiermark.gv.at/cms/ziel/125086519/DE/
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.